Berichte und Presseartikel

Jahr 2025

Sensei bringt Karatekas die Kata "Jion" näher

2025-03-09 Foschy-LG.avif

Karatekas beim gemeinsamen Trainieren der Kata "Jion", die ihren Ursprung in China hat und so viel wie "Liebe und Güte" bedeutet (Foto: Eugen Schuhmann)

Nach einem sehr erfolgreichen Lehrgang im Herbst letzten Jahres beehrte das Ehrenmitglied Reinhard „Foschy“ Foschum die Karateabteilung am 09.03.2025 erneut mit einem Besuch. Hochmotivierte Karatekas aus Lindau, Lindenberg, Ulm und auch aus der Ju-Jutsu-Abteilung freuten sich auf ein intensives Training mit Schwerpunkt auf die Kata „Jion“ – und wurden nicht enttäuscht. Nach einem anspruchsvollen, aber amüsanten Aufwärmtraining ging es direkt zur Sache: Bevor die komplette Kata trainiert wurde, übten sich die Jugendlichen und Erwachsenen – von Weißgurt bis Danträger – an einzelnen Techniksequenzen. Dank Foschys detaillierter Erklärungen und präziser Anleitung gelang der Ablauf der Kata nach mehreren Durchläufen immer flüssiger. Nach diesem ersten intensiven Trainingsblock hatten sich alle ein leckeres Mittagessen verdient.

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle für die zahlreichen Buffetspenden – und natürlich an den Bäcker der selbstgemachten schwäbischen Seelen! Während des gemeinsamen Essens im Jahnstüble bot sich zudem die Gelegenheit, dem Sensei Fragen zu stellen.

Der zweite Trainingsblock am Nachmittag widmete sich der Bunkai, also der praktischen Anwendung der Techniken aus „Jion“. Dieser Teil weckte bei allen Teilnehmern besonderes Interesse.

Durch anschauliche Erklärungen und praxisnahe Übungen – etwa das Schlagen auf Pratzen – wurden selbst komplexe Abläufe immer besser gemeistert. Foschy lockerte das Training immer wieder mit Anekdoten und spannenden Hintergrundinformationen zur Kata auf, was eine entspannte und zugleich motivierende Atmosphäre schuf. Alles in allem war dieser Sonntag ein äußerst lehrreicher und bereichernder Tag, der allen Teilnehmenden viel Freude und neue Erkenntnisse brachte. Das Feedback innerhalb der Abteilung fiel durchweg positiv aus – und alle hoffen auf ein baldiges Wiedersehen mit Foschy!

Zusätzlich haben wir, die Jugendvertretung, an diesem Tag Spenden gesammelt und möchten uns noch einmal herzlich für die Unterstützung bedanken. Mit diesem „Startbudget“ haben wir bereits viele Ideen, welche tollen Aktionen wir damit auf die Beine stellen können.

Luisa Menzel u. Bibiana Reutin

2025-02-26 Sportlerin-des-Jahres.jpg

2025-02-07 Kyupruefung.jpg

2025-01-27 Karatekas-gegen-Fremdenhass.jpg

20250125 140353.jpg20250125 145500.jpg20250125 151943.jpg20250125 154000.jpg20250125 163014.jpg20250125 Karatekas-gegen-Fremdenhass Bilder.jpg

Neujahrslehrgang: Karate und Qi Gong

2025-01-05 Neujahrslehrgang.png

Bereits in der ersten Woche des Jahres boten Julia und Eugen einen ganz besonderen Neujahrslehrgang an. Die Themen der zweistündigen Trainingseinheiten an den vier Tagen waren die Kata Bassai Dai und in der zweiten Stunde die Qigong-Form Yijinjing. An den vier Tagen trainierten insgesamt über 20 Personen, mit einer Höchstteilnehmerzahl von 21. Diese Teilnehmerzahl hat uns wirklich positiv überrascht und wir bedanken uns recht herzlichst bei allen Teilnehmer:Innen. Ein positiver Effekt war, dass dieser Neujahrslehrgang allen ein „Blick über den Zaun“ bot und so auch das Interesse an einer jeweils anderen Bewegungsform weckte. Immerhin hat sich so ein ehemaliges Mitglied entschlossen doch wieder am Training teilzunehmen und hat diesen Vorsatz auch schon fleißig umgesetzt.

Jahr 2024

2024-12 25-Jahre-Abteilung-Karate.jpg

2024-11 Anfaengerkurs.jpg

2024-11 3-DAN Julia.jpg

2024-11-09 LZ EM-Warschau.jpg

2024 10 12 Lindauer Zeitung.jpg

BeActive EU-Woche Karate-im-TSV-Lindau.jpg

Ausbildung zum/zur Clubassistent/-in

2024-09-01 Clubassistentinnen.jpg

Vom 28.08.24 bis zum 01.09.24 verbrachten wir fünf Tage in der Jugendherberge Pottenstein im Kreis Bayreuth, um dort unsere Ausbildung zur Clubassistentin zu absolvieren. An der Fahrt, die von der Sportjugend Regensburg organisiert wurde, nahmen inklusive Betreuern 12 Jugendliche und Erwachsene teil. Nach der Anreise mit Zug und Auto, gab es erstmal das wohlverdiente Abendessen, bevor wir Spiele durchführten, um uns gegenseitig besser kennenzulernen. Die folgenden Tage bestanden jeweils aus einem theoretischen Teil am Vormittag und einem abwechslungsreichen Programm am Nachmittag. Vorerst wurde die Frage geklärt, was ein Clubassistent überhaupt ist und welche Aufgaben er hat. Das Wort lässt sich in Club, was so viel wie Verein bedeutet und Assistent, also Helfer zerlegen. Clubassistenten können also im Verein mit verschiedenen Tätigkeiten aushelfen. Zu diesem Aufgabengebiet zählt etwa das Training, das Planen und Durchführen von Veranstaltungen und die Öffentlichkeitsarbeit. Wir behandelten ebenfalls die Struktur bzw. Hierarchie eines Vereins und das wichtige Thema Prävention sexualisierter Gewalt. In diese verschiedenen Themengebiete haben wir zum Beispiel durch Präsentationen und Vorträge einige Einblicke erhalten. Zwischendurch durften wir auch selbst Hand anlegen und in Gruppenarbeit Aktionen für das Jahresprogramm 2025 planen, ausarbeiten und vorstellen. Außerdem bekamen wir in Zweiergruppen Themen zugeordnet, zu denen wir ein Aufwärmen bzw. Training vorbereiten und dann die Gruppe leiten sollten. Des Weiteren haben wir zusammen Videos für die sozialen Netzwerke bzw. Werbeflyer erstellt. Die Nachmittage waren mit vielfältigen Programmpunkten wie dem Besuch des ältesten Freibads Bayerns, einer Sommerrodelbahn oder einer Höhlenführung gefüllt. Natürlich durfte auch der sportliche Aspekt nicht zu kurz kommen, weshalb es die Möglichkeit gab, an einer Höhlenwanderung teilzunehmen. Diese Aktivitäten stärkten die Gruppengemeinschaft und brachten eine Menge Spaß. Die Abende ließen wir mit Gesellschaftsspielen, Diskussionen oder einem Spaziergang ausklingen. Am letzten Tag gab es eine Feedbackrunde, bevor schließlich die Urkunden verteilt wurden. Wir konnten nicht nur viele theoretische Informationen mitnehmen, sondern lernten auch interessante Menschen kennen, mit denen wir eine großartige Zeit verbringen durften. Alles in allem konnten wir durch die Ausbildung viele neue Eindrücke, Ideen und Denkanstöße sammeln, die in Zukunft auch in unserem eigenen Verein umgesetzt werden können.

-- Luisa Menzel, 05.09.24

2024-07-23 SchwäbischeZeitung.png

2024-07 Bayrische-Meisterschaft.jpg

2024-06 Jahreshauptversammlung.jpg

2024-06 Schwaebische-Meisterschaft.jpg

Spaghettiwanderung

am 02. März hat die Abteilung zum Jahresbeginn eine kleine Nachtwanderung zum Jahnstübchen veranstaltet. Nach gut 1,3 Stunden eifrigen Laufens von insgesamt 28 Teilnehmenden wurde der Abend mit Spaghettiessen und Spielen abgeschlossen.

Jahr 2023

Erfolgreiche Gürtelprüfung der Lindauer Karatekas

Am zweiten Adventssonntag im Dezember traten 25 junge Karatekas im Alter zwischen 8 und 17 Jahren die Prüfung zum nächsten Gürtelgrad an. Von Anfängern, die ihrem ersten farbigen Gürtel entgegen fieberten, bis zum Grüngurt, was bereits zur Mittelstufe zählt, war alles dabei.

Die Trainerin und Prüferin Julia Bek zeigt sich zufrieden mit den Leistungen der Kinder. In den letzten Wochen hatten die Kinder besonders eifrig gelernt und große Fortschritte gemacht.

Anfang November hat eine weitere Karateka, Luisa Menzel, die Prüfung zum Braungurt abgelegt. Unter dem kritischen Blick von Franz Erben, 7. Dan, präsentierte sie nach einem anstrengenden Kumite-Training erfolgreich ihr Prüfungsprogramm. Wir gratulieren herzlich zum bestandenen neuen Gürtelgrad und damit dem Einstieg in die Oberstufe.

Die Trainer und die gesamte Abteilung Karate gratulieren allen Prüflingen und wünschen weiterhin viel Spaß und Fortschritt im Karate.

Jahr 2022

Karate Kyu-Prüfung der Kinder im TSV Lindau

2022-12-02 200510.jpg

Am 03. Dezember stellten sich abends insgesamt 15 Kinder der nächsten Gürtelprüfung.

Dabei wurden von der Unterstufe (Gürtelfarben weiß, gelb und orange) bis zum Ende der Mittelstufe (Gürtelfarben grün, blau und nochmal blau) viele unterschiedliche Katas (Formenlauf) und Techniken gezeigt. Unter den interessierten Blicken der Eltern zeigten alle Kinder mit höchster Konzentration ihre in den vorherigen Wochen und Monaten gelernten Fähigkeiten.

Die Trainer und Prüfer gratulieren allen zur bestandenen neuen Graduierung.

Interessierte können jederzeit sowohl im Kinder- als auch im Erwachsenenbereich zum Schnuppern vorbeikommen.

-- Julia Bek, TSV Lindau Abt. Karate

Jahr 2021

2021-12-17 LZ.jpg

Jahr 2019

Kampfkunst und Selbstverteidigungslehrgang bei TSV Lindau

2019-10-19 Kestner-Zink.jpg

Zum 4. mal durfte die Karateabteilung des TSV Lindau 1805 e.V. Sensei (Lehrer) Manfred Zink, 8. Dan Kyusho-Jitsu, 5. Dan Karate und Sensei Jürgen Kestner, 7. Dan Karate, 5. Dan Kyusho-Jistsu zu einem Kampfkunst und SV Lehrgang in Lindau begrüßen. Zum Lehrgang kamen 20 Teilnehmer, darunter auch 6 Frauen. Neben der Karate und Ju Jutsu Abteilung des TSV waren auch Karatekas aus Friedrichshafen und Stockach anwesend. Manfred Zink, der Kyusho-Ausbilder und Autor verschiedener Fachbücher ist, und Jürgen Kestner, der auch hohe Graduierungen in verschiedenen Kampfkünsten hat und Ausbilder bei der Polizei ist, haben wie auch in den letzten Jahren den Lehrgang interessant, aufregend aber auch humorvoll gestaltet. Gezeigt wurden verschiedene Kyusho Techniken, die in den Karate Anwendungen enthalten sind. Bei dem intensiven Partnertraining in der Druck-, Schlag- und Hebeltechniken enthalten waren, sind die begeisterten Lehrgangsteilnehmer am Abend sichtlich erschöpft aber zufrieden nach Hause gegangen.

-- Önder Tunali

Topic revision: r9 - 07 Apr 2025, JuliaBek
Copyright © Abteilung Shotokan-Karate im TSV Lindau 1850 e.V. | Kontakt per E-Mail | Impressum | Datenschutz | TSV Lindau